News

Freistaat Sachsen öffnet seinen riesigen Daten-Schatz

Sächsisches Open Data Portal ist online - Mehr Wertschöpfung durch offene Verwaltungsdaten.

 

zur Pressemitteilung

Graphik Innovation Corona

 

 

Aktuelle, dringend anzugehende Handlungsfelder hat die Initiative „Digital Saxony“ der Sächsischen IT-Verbände in einem Positionspapier zusammengefasst. Darin richten der BITKOM e.V., der Cluster IT Mitteldeutschland e.V., das IT-Bündnis Chemnitz, der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V., der Silicon Saxony e.V. und das Netzwerk Südwestsachsen Digital e.V. ihre Forderungen an die Entscheider:innen auf politischer Ebene. Das Positionspapier „Sachsens Weg zum Vorreiter bei der Digitalisierung“ beinhaltet konkrete
Handlungsempfehlungen zu Bildung, Wirtschaft und Verwaltung.


Die Eckpunkte des Dokuments stellen wir in einem videobasierten Pressegespräch vor. 

Hiermit laden wir Sie sehr herzlich zu dem Termin ein: Pressegespräch der Sächsischen Digitalverbände 
am Mittwoch, 27.01.2021, 10:00 Uhr
Zugang über folgenden Link: https://bit.ly/3nXmCA7
oder per Telefon: +49 69 710414863, ID: 423 676 587#

Mehr Erfahrungsaustausch gefragt

 

  •   Das Netzwerk hatte in 2020 den höchsten Mitgliederzuwachs seit Bestehen
  •   Mehr Firmen und Verwaltungen suchen Erfahrungsaustausch und Beratung bei Digitalisierung vor Ort

 

Plauen, 29.12.2020. Das Netzwerk Südwestsachsen Digital e.V. verzeichnete im Jahr der Pandemie den größten Zuwachs seit der Gründung vor drei Jahren. 26 neue Mitglieder haben das junge Netzwerk auf 82 Teilnehmer anwachsen lassen. Die Unternehmen suchen vermehrt den Erfahrungsaustausch und Beratung in Fragen der Digitalisierung durch Experten vor Ort. Zentrale Themen sind Prozesse vereinfachen, neue Geschäftsmodelle aufbauen, Mitarbeiter finden und weiterbilden.

 

Auch bei der öffentlichen Verwaltung stieg das Interesse am Austausch zur Digitalisierung stark an. Plauen, Waldenburg, Schöneck und Ellefeld sind dem Netzwerk dieses Jahr beigetreten. In Fachgesprächen am Computer diskutierten Experten die Lernplattformen für Schulen, den Arbeitsplatz der Zukunft, Smart City Konzepte wie Gemeinschaftsbüro im ländlichen Raum oder den Breitbandausbau im Vogtland und Erzgebirge.

Im Jahr 2020 planten rund 150 Teilnehmer in 22 Sprechstunden und Workshops ihre Vorhaben, mit Hilfe des Internets Probleme zu lösen. Ab März fanden die meist kostenfreien Angebote nur in digitaler Form statt. Unternehmen wie die Mastersolution AG aus Plauen konnten in ihrem eigenen Studio Vorträge aufnehmen und senden.

 

Enrico Korb René Schädlich Mastersolution AG

Enrico Korb und René Schädlich, Geschättsführer von MASTERSOLUTION im eigenen digital Studio Plauen

 

Die Mitgliedsunternehmen sind unterschiedlich gut durch das Krisenjahr gekommen. Durch den Ausfall von Messen und Vertriebsaktivitäten wurden im produzierenden Gewerbe vor allem bestehende Aufträge abgearbeitet. Wer mit elektronischem Geschäftsverkehr und Online Handel schon vorbereitet war, kam besser durch die Krise. Nachholbedarf haben die Unternehmen bei digitalen Mitarbeiterschulungen, Kundenseminaren und Visualisierung von Produkten. Online Shops und Vermarktung über das Internet sind unverzichtbar. Neuland für alle war das „Management by homeoffice“. SWS Digital sieht als Herausforderung, dass viele Unternehmen ihre vorhandenen Daten nicht für neue Angebote nutzen. Insgesamt schwankt die Stimmung zwischen „die echte Krise kommt noch“ und „digital und mit Mut in den Aufschwung“.

Aus Sicht von SWS sind viele Technologien gekommen, um zu bleiben: Reine Informationen werden zukünftig digital vermittelt, Dienstreisen gehen zurück, Arbeit von zu Hause wird selbstverständlicher, Breitbandausbau, digitaler Arbeitsplatz und der ländliche Raum gewinnen an Bedeutung. Positiv ist die Rückbesinnung auf regionale Beziehungen in der globalen Wirtschaft: Südwestsachsen kann enger zusammenarbeiten.

Unser Mitglied, die sächsische Firma InnoSaxess, hat in den letzten Monaten drei vogtländische Schulen, die Grundschule in Mehltheuer, die Zentralschule in Adorf und das Gymnasium Markneukirchen, mit WLAN ausgerüstet und deren digitale Infrastruktur ausgebaut.

Mitglied werden

Sie wollen Mitglied bei SWS Digital e. V. werden?

Zur Anmeldung

Termine

Reifegradmodell: Sechs Stufen zur effizienten Produktion
05. Februar 2025 15:30 Uhr

Neujahrsempfang 2025 Südwestsachsen Digital e.V.
11. Februar 2025 15:30 Uhr

Newsfeed

Zusammenarbeit im Unternehmen

Kostenfreie ebooks zum Download verfügbar!

Newsletter

Einladung: Chancen für Unternehmen durch Künstliche Intelligenz, 15.01.2025 16:00-19:30 Uhr, Präsenzveranstaltung, offen für alle

Mehr erfahren!

Folgen sie uns!

SWS Digital auf Facebook!

 

SWS Digital auf LinkedIn!

 

SWS Digital auf Twitter!

 

SWS Digital auf YouTube!