Camp für Robotik und Künstliche Intelligenz an der Staatlichen Studienakademie Plauen war ein voller Erfolg!
Aus der Projektgruppe Fachkräfte für Morgen:
Am 20. Dezember 2023 fand an der Staatlichen Studienakademie Plauen das Camp „Robotik und Künstliche Intelligenz“ für interessierte Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte statt. Rund 40 Teilnehmer aus dem gesamten Vogtlandkreis und sogar aus Zwickau kamen dafür nach Plauen.
Künstliche Intelligenz als Schlüssel für künftigen Wohlstand in Sachsen
Staatskanzleichef Schenk betont im Landtag in einer Fachregierungserklärung die Chancen der Technologie
Dresden (8. November 2023) – Staatskanzleichef Oliver Schenk hat das Potenzial von Künstlicher Intelligenz für die weitere wirtschaftliche Entwicklung des Freistaates hervorgehoben.
Rückblick: SWS-Gipfeltreffen auf über 1.200 m Höhe - Digitale Horizonterweiterung: Mit IT die nächste Stufe der Entwicklung von Unternehmen und Institutionen erreichen.
Am 22. Juni 2023 folgten 57 Teilnehmer der Einladung im Rahmen des Projektes MOONRISE von SWS Digital e.V.
Viele Unternehmen und Institutionen verfügen über Erfahrungen mit Digitalisierungsprojekten. Wir wollen Anregungen geben und genau diese Erfahrungen austauschen, wie nächste Schritte zur Vertiefung und strategische Ansätze aussehen könnten. Wir laden Sie herzlich zur Präsenzveranstaltung „SWS-Gipfeltreffen - Digitale Horizonterweiterung: Mit IT die nächste Stufe der Entwicklung von Unternehmen und Institutionen erreichen“ auf Sachsens höchsten Punkt, den Fichtelberg, ein. Es erwarten Sie Workshops, Walk & Talk, Roundtable in der Schwebebahn, Hüttenvesper und Networking. Mutige können Deutschlands längste Fly-Line - 1.500 m fliegend - ausprobieren.
Neuer GK CEO Michael Scheibner bekräftigt Engagement in Schöneck
Der am 1. Juni neuberufene Vorstandsvorsitzende der GK Software SE, Michael Scheibner, hat sich zum Engagement des Unternehmens in Schöneck bekannt: „Schöneck bleibt unsere Unternehmenszentrale. Wir haben hier eine hervorragende Infrastruktur mit Büros und Labors, mit Campus, Kindergarten und dem Hotel Tannenhaus geschaffen, die ein ausgezeichneter Ort zum Arbeiten sowie für den Empfang von Kunden aus aller Welt ist“.
SWS in Estnischer Botschaft Berlin zum Thema "Proaktives Verwaltungshandeln – Die Zukunft der digitalen Verwaltung"
Der Entwurf für die Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), welches die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung zum Inhalt hat, liegt seit kurzem vor. Ist dies genug, um an den Stand der Digitalisierung anderer Branchen oder an den Stand in anderen Ländern anzuschließen? Estland gilt als eines der Vorzeige-Länder, welches die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzt, um die Leistungen der öffentlichen Verwaltung service- und bürgerorientiert in neuer Art und Weise anzubieten. Über den Ansatz der proaktiven Verwaltung wurde am 14.06.2023 in der Botschaft von Estland in Berlin eine Studie vorgestellt, ein Beispiel für digitale Verwaltungsleistungen aus der Praxis live gezeigt und darüber diskutiert. Über eine persönliche Einladung an Tobias Zimmer, Geschäftsführer der Emnis GmbH konnten er und Birgit Fischer, tätig im Bereich eGovernment, als Mitglieder des SWS Digital an der Veranstaltung teilnehmen.