- Start
- Netzwerk
- Kompetenzprofile
- Projektgruppen
- Leistungen
- Termine
- Aktuelles
- Kontakt
Hier finden Sie bevorstehende Veranstaltungen und Termine von SWS Digital e.V.
Zeitraum
07. Juni 2023 17:00 bis 19:00 Uhr
46 Prozent der Unternehmen haben im Jahr 2022 eine Cyber-Attacke erlebt, 4.000 Hacker-Angriffe und 17 Millionen Cyber-Crime Opfer gab es in Deutschland. Das sind beängstigende Zahlen: Immer mehr werden Cyber-Attacken ein Finanzrisiko für Unternehmen, das die Gesellschafter oder Gläubiger beunruhigt. Laut einer Studie der britischen Sicherheitsfirma Sophos zahlten fast die Hälfte der angegriffenen Unternehmen in Deutschland ein Lösegeld. Hinter den Attacken stehen ausgefeilte Strukturen, es hat sich eine kriminelle Dienstleistungsindustrie herausgebildet. In abgelegenen Gegenden sind in Dörfer Cyber-Crime Zentren entstanden.
Auch der Staat selbst wird nicht verschont. Die Gefahr zur Außerkraftsetzung der öffentlichen Verwaltung und auch Lösegeldforderungen bestehen permanent: Landkreise, Universitäten, Stadtwerke, Verwaltungen werden angegriffen. Wenn die Verwaltung keine Zahlungen mehr wie Sozialhilfe, BAföG oder Elterngeld leisten kann, sind Existenzen betroffen. Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld hatte 2021 nach einer Cyber-Attacke sogar den Katastrophenfall ausgerufen.
Agenda:
16:30 Uhr: Einlass
17:00 Uhr: Begrüßung
durch Sparkasse Vogtland und Netzwerk SüdWestSachsen Digital e. V.
17:15 Uhr: „Irgendwie, Irgendwo, Irgendwann – Cyberangriffe jetzt auch für Ihr Unternehmen erhältlich“
Laura Pistorius, Referentin für Cybersicherheit im Lernlabor Cybersicherheit des Fraunhofer Instituts für Sichere Informationstechnologie an der Hochschule Mittweida
17:45 Uhr: Praxisbeispiel für eine Cyber-Attacke
Netzwerk SüdWestSachsen Digital e. V.
18:00 Uhr: „Cyberrisiken erkennen und bekämpfen“
Gina Horvath, Partnermanagement bei axilaris GmbH
18:30 Uhr: Imbiss und Erfahrungsaustausch
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Vogtland.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
>>> Bitte um Anmeldung bis 31.05.2023 <<<
Ort:
Sparkasse Vogtland
Veranstaltungssaal
Komturhof 2
08527 Plauen
______________________________________________________________________________________________________
Hinweis:
Im Rahmen der Veranstaltung werden zur Dokumentation Bildaufnahmen erstellt. Die Sparkasse Vogtland wird diese Aufnahmen im Zusammenhang mit der Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation, analog und digital, verwenden.
zur Anmeldung Download: Programm_07.06.2023.pdf
13. Juni 2023 17:00 bis 21:00 Uhr
ab 16:00 Uhr: Einlass und Programm
17:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
17:10 Uhr: Impulsvortrag "Digitalisierung als Weg zur Vereinfachung der Vereinsarbeit"
17:30 Uhr: Podiumsdiskussion "Digitalisierung im Breitensport - Chancen fürs Ehrenamt. Trends und Erfolgsfaktoren"
18:00-
19:00 Uhr: Workshops Teil 1
19:00-
20:00 Uhr: Workshops Teil 2
20:00 Uhr: ShortCut - Digitale Crowdfunding Plattform der Stadtwerke Plauen
Zusammenfassung, Interview von Teilnehmern, Feedback-Runde mit allen Teilnehmern, Gästen ud Referenten
20:20 Uhr: Ausklang, Get together, Imbiss, Gespräche und Kennenlernen
21:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
>>> Anmeldung bis 09.06.2023
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine Gemeinschaftsveranstaltung vom Kreissportbund Vogtland e.V. und SWS Digital e.V.
Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie im Flyer.
Ort:
Kemmlerschule
Fiedlerstraße 3
08527 Plauen
____________________________________________________________________________________________
Hinweis zum Datenschutz
Anfertigung und Veröffentlichung von Teilnehmerfotos:
Während der Veranstaltung werden Fotos erstellt, auf welchen Sie als Teilnehmer abgebildet sein können. Diese Fotos werden nur im Zusammenhang mit der betreffenden Veranstaltung in den (Online-)Medien des Kreissportbund Vogtland e.V. veröffentlicht. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Kreissportbund Vogtland e.V. während der Veranstaltung Fotos von Ihnen anfertigen und zu den vorbezeichneten Zwecken verwenden darf.
zur Anmeldung Download: KSB Agenda Sportdialog A4 quer_final.pdf
19. Juni 2023 17:00 bis 19:00 Uhr
Die informelle Strategiegruppe "Systemhaus der Zukunft - Systemhaus 2032“ diskutiert, wie sich Geschäftsmodelle der IT-Dienstleister verändern und wie sich Systemhäuser für die Zukunft aufstellen müssen: Spezialisierung oder Vielfalt, IT-Dienstleister für die Digitale Wirtschaft oder Gesellschaft, z.B. Verwaltung, Bildungseinrichtungen, Gesundheitssektor? Oder beides, Produkt- und Beratungshaus? Eigenentwicklungen oder Standardsoftware? Klassische Systemhäuser sind nicht nur wichtige Akteure, sondern auf Grund ihres Erfahrungsschatzes auch unverzichtbare Kompetenzträger. Zugleich stehen aber auch sie selbst vor deutlichen Herausforderungen bei Customerization von IT, Skalierung, Zunahme von Komplexität und Aktivitäten internationaler Konzerne.
Dieses Mal trifft sich die Gruppe zum persönlichen Austausch.
>>> Exklusiv nur für SWS-Mitgliedsunternehmen
22. Juni 2023 14:00 bis 20:30 Uhr
Stand: 25.05.2023
ab
13:30 Uhr: Einlass, Begrüßungskaffee
Constantin Gläß, Geschäftsführer Fichtelberghaus
Bettina Groth, SWS Digital e.V.
Prof. Dr. René Peinl, Hochschule Hof, Projektleiter MOONRISE
Zuerst müssen Defizite beseitigt werden, um quasi auf Level Null zu kommen. Das ist nötig und hilfreich, aber damit ist man noch lange
nicht „vorne mit dabei“. Erst richtig spannend wird es, strategische Weichen zu stellen und „Zukunftstechnologien“ einzuführen.
Bewusstsein, Bereitschaft und Strukturen für Veränderungen und Digitalisierung schaffen, auch in KMUs und in Institutionen. Beispiele und Erfahrungsaustausch unter Teilnehmern.
>>> Bitte um Anmeldung bis 14.06.2023 <<<
Wichtige Informationen:
Kleidung:
Regelung Essen und Getränke:
Rahmenprogramm/aktiver Teil:
Übernachtung im Fichtelberghaus
Ort:
Fichtelberghaus
Fichtelbergstraße 8
09484 Kurort Oberwiesenthal
____________________________________________________________________________________________
Hinweis:
SWS Digital beabsichtigt, zur Darstellung des Vereins im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und zur Veranstaltungskommunikation, Fotos und/oder Videos aufzuzeichnen und auf der Webseite und unseren Social-Media-Kanälen zu veröffentlichen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lt. f DSGVO. Nicht veröffentlichte Fotos / Videos werden zwei Jahre lang elektronisch gespeichert und danach gelöscht.
Die Aufnahmen werden im Rahmen der Pressearbeit und/oder Veranstaltungskommunikation verarbeitet. Auf Wunsch stellen wir das Bildmaterial auch Personen und Organisationen zur Verfügung, die an unserer Veranstaltung beteiligt sind.
Sie haben das Recht, gegen die genannte Verarbeitung Widerspruch zu erheben. Nutzen Sie hierfür bitte die oben genannten Kontaktdaten. Soweit die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen, werden wir zukünftig durch geeignete Maßnahmen die weitere Verarbeitung der entsprechenden Aufnahme unterlassen. Löschungen auf Webseiten oder in Social-Media-Kanäle erfolgen im Rahmen der technischen Möglichkeiten. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz, insbesondere über Ihr Rechte als betroffene Person, erhalten Sie in unseren Datenschutzerklärung im Internet unter https://www.sws-digital.de/de/datenschutz
zur Anmeldung
13. September 2023 10:00 bis 14. September 2023 20:00 Uhr
27. September 2023 14:00 bis 22:00 Uhr
Der „Erfolgsfaktor IT“ hilft Unternehmen, effizienter, vernetzter und transparenter zu arbeiten. Als Cluster IT wollen wir die Digitalisierung gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Partnern vorantreiben. Inwieweit digitale Lösungen die Geschäftswelt in der Praxis bereits transformiert haben, welchen Herausforderungen wir noch mehr ins Auge sehen müssen, welche Innovationen schon bereitstehen und wie sie in der Wirtschaft Anwendung finden – all das beleuchten wir bei:
ZUKUNFT DIGITAL: Zeigen, wie es geht!
Mittwoch, 27. September 2023
Themen:
1. Wie wir’s sicher und richtig machen
2. Wie werden wir arbeiten und mit wem
3. So wird’s gemacht! Was wir damit gewinnen
ZUKUNFT DIGITAL richtet sich an Vertreter:innen aus Unternehmen aller Branchen sowie aus Wissenschaft und Politik. Wir begrüßen Geschäftsführer, Personalzuständige, IT-Verantwortliche oder Anwender verschiedenster Ebenen ebenso wie Vertreter:innen von Kommunen und Organisationen oder Akteure aus Forschungseinrichtungen und Wissbegierige in Sachen Zukunftsgestaltung.
Wir erwarten Experten:innen und Entscheider:innen aus der gesamten Bundesrepublik mit Fokus auf Digitalisierung.
Darüber hinaus ist der SÄCHSISCHE IT-SUMMIT 2023 - ins Leben gerufen von den Partnern Cluster IT Mitteldeutschland e.V., Silicon Saxony e.V., SüdWestSachsen Digital e.V., Kreatives Sachsen und IT-Bündnis Chemnitz - ab 14 Uhr Teil von ZUKUNFT DIGITAL. Der IT-SUMMIT beleuchtet die Perspektive „Sachsen 2030 – Zukunft Digital“.
Informationen unter:
https://it-mitteldeutschland.de/zukunft-digital/
Presseinformationen:
PM_ZUKUNFT_DIGITAL.pdf306.44 KB
Ort:
Leipziger Kubus
Permoser Straße 15
04318 Leipzig
>>> Unser Tipp: Nutzen Sie die Early-Bird-Runde bis 19. Juni 2023!
zur Anmeldung
20. Juni 2023 15:00 bis 20:00 Uhr
Produktion erzeugt immer Information. Genauer - sehr viele Informationen, welche durch interne Abläufe, Erfahrungen oder Maschinendaten anfallen. Diese Vielfalt ist immens und die Art der Erfassung über Menschen, Sensoren oder Aktoren sehr unterschiedlich. Was kann man aus diesen Informationen, den Daten, an Wertschöpfung herausholen?
Wir zeigen und geben Ihnen Beispiele entlang dieses Weges, angefangen bei der Datenerhebung, Sicherung und Aufbereitung bis hin zu Verarbeitung und Anwendung.
Überlegen und diskutieren Sie Ihre eignen Einstiegsmöglichkeiten in das Thema „Daten = Wertschöpfung“.
An vielen Stellen entstehen in einer Produktion Informationen im digitalen Datenformat. Bei der Produktentwicklung, der Beschaffung und Logistik, der Fertigung bis zur Auslieferung an den Kunden und möglicherweise sogar noch danach beim Kunden. Wie kann ich relevante Daten erkennen, erfassen und aufbereiten? Wie sichere ich sie ab und wandle sie um in nützliche Informationen? Was kann man mit diesen Informationen für Kostensenkung, Effizienzsteigerung oder einen Mehrwert für den Kunden erreichen?
Der European Digital Innovation Hub Saxony (EDIH Saxony) zeigt Ihnen mit den Partnern EDIH AppliedCPS (Graz), EDIH Northern and Eastern Bohemia (Liberec) und dem Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz sowie Unternehmen einen Weg vom Beginn bis zum möglichen Einsatz und Nutzen von Daten. Angefangen von der Datenerhebung, Sicherung und Aufbereitung bis hin zu Verarbeitung und Anwendung geben wir Beispiele und bieten Einstiegsmöglichkeiten an verschiedenen Stationen.
Vorträge entlang dieses Weges bieten Informationen und Gesprächsrunden geben die Möglichkeit, Fragen, Ideen oder Projekte mit Experten und unterschiedlichen Erfahrungsträgern auszutauschen.
Programm:
(Stand 23.052023)
Impuls - Produktion. Daten. Wertschöpfung. Wege zur datenbasierten Wertschöpfung:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
>>> Bitte um Anmeldung bis 13.06.2023 <<<
Ort:
Fachhochschule Dresden
Güntzstraße 1
01069 Dresden
Veranstalter:
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
Staatsministerium für Regionalentwicklung
Links:
EDIH Saxony
Ansprechpartner:
SMR - Sebastian Wenz
Telefon: +49 351 564 51252
E-Mail: sebastian.wenz@smr.sachsen.de
zur Anmeldung
04. Juli 2023 10:00 bis 20:00 Uhr
Ideen, Innovationen und Impulse erwarten Sie bei der Sächsischen Innovationskonferenz in der Dresdner Messe – die ideale Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu pflegen oder neue Kontakte zu knüpfen. Feiern Sie #InnovationmadeinSaxony!
Die Highlights auf der Sächsischen Innovationskonferenz:
Informationen und Anmeldung hier
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ort:
Messe Dresden
Messering 6
01067 Dresden
zur Anmeldung04. Juli 2023 10:00 bis 16:00 Uhr
Herzliche Einladung zum Workshop
Leitfragen:
Welchen Kenntnisstand haben Sie zum Thema Datenanalyse und KI?
Welchen Mehrwert bieten Datenanalysen?
Wo liegen die Potenziale in Ihrem Unternehmen?
Zielgruppe/Umfang:
Unternehmensübergreifend, Teilnehmerzahl begrenzt auf maximal 18 Personen.
Workshopablauf:
Begrüßung
Haus E03, Raum C119 (1.OG)
Technische Universität Chemnitz
Erfenschlager Straße 73
09125 Chemnitz
Sie wollen Mitglied bei SWS Digital e. V. werden?
Mitarbeiterschulungen zum Thema Arbeitssicherheit gehören zu den meist gebuchten Schulungen und das aus gutem Grund: Arbeitsschutz geht alle
[...]