News

Kann virtuelle Kommunikation krank machen? Die Antwort auf diese Frage lautet „Ja“. Aber worauf kommt es dabei genau an und wie lässt sich dies verhindern?

Zoom-Fatigue oder auch Zoom-Müdigkeit ist ein nicht zu unterschätzendes Phänomen, das bei falscher Gestaltung und Nutzung virtueller Kommunikation schnell auftreten kann. Der in der PDF enthaltene und ausführliche Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie ein vermehrtes Aufkommen von Homeoffice den Arbeitsalltag verändert hat und welche Herausforderungen dabei gerade im digitalen Austausch miteinander entstanden.

 

 

Der komplette Artikel:

IMio_2022-3_Zoom_Fatigue.pdf241.55 KB

 

 

 

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in der Ihnen bekannten Form hat ausgedient.

Der „gelbe Schein“ wurde durch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) abgelöst.

 

Seit 2022 können Arztpraxen die AU erkrankter Arbeitnehmer elektronisch an deren Krankenkasse übermitteln. Einige Arbeitgeber konnten im Rahmen eines Pilotprojektes eAU-Daten abrufen.

Seit dem 01.01.2023 ist dies nun für alle Arbeitgeber verpflichtend. („Holschuld“)

Yvonne Magwas, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und Mitglied im Kuratorium von SWS Digital e.V., berichtet in der Juli-Ausgabes des Berlin Briefs aus Berlin und dem Vogtland über den IT-Summit 2022.

 

Der IT-Summit fand am 27. Juni 2022 in der Hempelschen Fabrik, Plauen statt.

 

Berlin-Brief - Ausgabe Juli 2022

YvonneMagwas-BerlinBrief-Ausgabe-Juli-2022.pdf3.47 MB

Plauen, 27.06.2022. Sachsen will und kann ein führender Wirtschaftsstandort in Deutschland werden. In der digitalen Wirtschaft werden viele Märkte neu verteilt. Das bietet Chancen, wenn jetzt die richtigen Weichenstellungen getroffen werden. Das ist das Fazit des IT-Summits 2022 unter dem Motto „Smart Business, Smart Country“ am 27. Juni 2022 in Plauen mit über 60 Referenten und 200 Gästen. Die Themen reichten von Bildung, New Work, Unternehmen flexibilisieren bis zu Smart City und künstliche Intelligenz. Es war der sechste sächsische IT-Summit der vier IT-Cluster IT-Bündnis Chemnitz, IT-Cluster Mitteldeutschland, Silicon Saxony und das Netzwerk Südwestsachsen Digital. Gastgeber war zum ersten Mal SWS Digital. Ein führender Wirtschaftsstandort braucht eine starke Bildungs- und IT-Forschungslandschaft, Wissenstransfer, Fachkräfte, Kapital für Technologieunternehmen, eine hohe Dichte an Technologieunternehmen und IT-Fachkräften, Standort für lokale und internationale Unternehmens- und Entwicklungszentren, eine Startup-Szene sowie Image und Außendarstellung. Sachsen kann diese Voraussetzungen erfüllen, wenn bei Digitalisierung von Bildung, Unternehmen, Verwaltung und Infrastruktur weiterentwickelt wird. Entscheidende Punkte sind Fachkräfte, intelligente Datennutzung, flexible Unternehmen, künstliche Intelligenz und Innovationsnetzwerke. In den Netzwerken können kleine Unternehmen und Experten sichtbarer werden und die Cluster erhöhen nach außen das Image des Standorts. Rainer Gläß, CEO GK Software, Vorsitzender SWS Digital: Die Welt ist gerade dabei, sich dramatisch zu verändern: Digitalisierung und Homeoffice verändern die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben. Das bietet natürlich viele Chancen, ganz besonders für innovative Industrien. Arbeitsplätze in der IT-Industrie sind inzwischen vollkommen unabhängig vom Standort möglich. Das bedeutet enorme Chancen für viele Regionen, die bisher weniger am wirtschaftlichen Aufschwung partizipieren konnten. Wir hoffen, mit dieser Veranstaltung starke Impulse zu erfahren für die breite Vielfalt an Digitalisierungsthemen. Wir adressieren die gesamte Palette: globale Themen wie regionale, Zukunftstechnologien neben Bürgernähe und Praktikabilität. Wir wollen ein starkes Zeichen setzen für Innovationskraft und Zukunftsperspektiven der Region.“ Gerd Neudert, Geschäftsführer des Clusters IT Mitteldeutschland. "Schaut man unter die Haube, ist Digitalisierung mehr als ein Buzzword. Konkret wird es, wenn wir uns den thematischen Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft wie "Smart Business - Smart Country" stellen. Der IT-Summit 2022 steht genau dafür. Hier wird Wissen vermittelt, werden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt und wertvolle Orientierungshilfen für reale Praxisprojekte gegeben. Der Verbund Digital Saxony steht hierbei für kompetentes und partnerschaftliches Miteinander, um mit den Anwendern die besten Lösungen für diese zu schaffen. Für uns, den Cluster IT Mitteldeutschland ist es beinahe wie Weihnachten. Die Vorfreude auf den Summit in Plauen steigt täglich. Persönlich dabei zu sein zu können, steigert die Freude umso mehr.“ Dirk Röhrborn, Vorstandsvorsitzender Silicon Saxony e.V.: „Die sächsischen Hightech-Branchen sind seit Jahren auf einem soliden Wachstumskurs. Das zeigt, die Berufsbilder der gesamten IKT-Branche sind hochattraktiv und ermöglichen viel Abwechselung in einer Welt, die immer digitaler wird. Nichtsdestotrotz, qualifizierte Arbeits- und Fachkräfte bleiben eine zentrale Herausforderung für weiteres Wachstum. Es braucht eine umfassende Fachkräfte-Strategie: Konsequente Nachwuchsförderung, erstklassiger Informatikunterricht an allen Schulen, bedarfsgerechte Ausbildung und die Bereitstellung von ausreichend Studienplätzen im Digitalbereich sowie eine gezielte Zuwanderung von Fachkräften. Daran arbeiten wir gemeinsam mit starken Partnern.“

Plauen, 24.05.2022. Zum ersten Mal findet der sächsische IT-Summit in der Region Südwestsachsen statt. Am 27. Juni 2022 laden die vier IT-Cluster Sachsens, Silicon Saxony Dresden, IT-Mitteldeutschland Leipzig, IT-Bündnis Chemnitz und SWS Digital nach Plauen ein. Unter dem Thema „Smart Business – Smart Country“: Wie wird Sachsen einer der führenden Standorte der Welt?“ werden rund 200 Teilnehmer, unter anderem Ministerpräsident Michael Kretschmer, Staatsminister Thomas Kralinski, Yvonne Magwas, MdB, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Siemens Chemnitz, das Hasso-Plattner-Institut aus Potsdam erwartet. Ausrichter des diesjährigen IT-Summits ist das Netzwerk Südwestsachsen Digital e.V.

 

Mitglied werden

Sie wollen Mitglied bei SWS Digital e. V. werden?

Zur Anmeldung

Termine

Reifegradmodell: Sechs Stufen zur effizienten Produktion
05. Februar 2025 15:30 Uhr

Neujahrsempfang 2025 Südwestsachsen Digital e.V.
11. Februar 2025 15:30 Uhr

Newsfeed

Zusammenarbeit im Unternehmen

Kostenfreie ebooks zum Download verfügbar!

Newsletter

Einladung: Chancen für Unternehmen durch Künstliche Intelligenz, 15.01.2025 16:00-19:30 Uhr, Präsenzveranstaltung, offen für alle

Mehr erfahren!

Folgen sie uns!

SWS Digital auf Facebook!

 

SWS Digital auf LinkedIn!

 

SWS Digital auf Twitter!

 

SWS Digital auf YouTube!