Pressemitteilungen

Plauen, 25.07.2020. Der Verein Südwestsachsen Digital e.V. hat vom Finanzamt Plauen die beantragte Gemeinnützigkeit erteilt bekommen. Ziel des Vereins ist es, die Digitalisierung der Gesellschaft in Südwestsachsen erfolgreich zu gestalten.

Auszeichnungen für IK Elektronik GmbH, GEWA music GmbH und MG Systems GmbH

Plauen, 24. Oktober 2019. Beim Wettbewerb um den Innovationspreis Digitalisierug des Netzwerks Südwestsachsen Digital e.V. 2019 haben IK Elektronik aus Muldenhammer den ersten Preis, GEWA music aus Adorf den zweiten Preis und MG Systems aus Plauen den dritten Preis gewonnen. Die Preisgelder sind mit 1.000 EUR, 750 EUR und 500 EUR dotiert.

  • Industrie, Gesundheits- und Tourismussektor in Südwestsachsen werden nur mit  Digitalisierung wettbewerbsfähig bleiben
  • Öffentliche Verwaltung und Bildungssektor müssen mit digitaler Entwicklung in der Wirtschaft Schritt halten
  • Netzwerk Südwestsachsen Digital e.V. (SWS) zieht erste positive Zwischenbilanz

 

Plauen/Schöneck, 29. Juli 2019. Der digitale Wandel Südwestsachsen mehr als andere Regionen. Investitionen in Digitalisierung müssen jetzt erfolgen, um in Zukunft wirken zu können. „Industrie, Tourismus, Handel oder Gesundheitswesen werden ohne Digitalisierung nicht wettbewerbsfähig bleiben. Digitalisierung kann den Fachkräftemangel abmildern, die medizinische Versorgung im ländlichen Raum sichern und Unternehmen den Anschluss an den Weltmarkt bieten“, sagt Rainer Gläß, CEO GK Software und Vorstandsvorsitzender SWS Digital, beim Besuch von Staatsminister Oliver Schenk beim Netzwerk.

Unternehmen oder Schulen, die in Digitalisierung investieren, sind auf eine begleitende Infrastruktur angewiesen. „Südwestsachsen braucht eine digitale Standortpolitik“, so Gläß. Das heißt konkret: in jeder Kommune einen strategisch arbeitenden Digitalisierungsmanager, schnelles Breitband, Digitalisierung aller Schulen, Umsetzung Masterplan „Digitale Verwaltung Sachsen“ und Sensibilisierung der Bürger für  Datensicherheit. Die bisherigen Maßnahmen der Landespolitik sind gut und müssen von den Kommunen so umgesetzt werden, dass digitale Infrastruktur keine zufälligen Inseln oder einzelnene Projekte bleiben, sondern flächendeckender Standard sind.

„Wir brauchen ein Forschungszentrum im Vogtland“, sagt Andreas Heinz, MdL und Mitglied im SWS-Kuratorium. Zurzeit gehen viele Gelder in die Lausitz und für künstliche Intelligenz nach Dresden und Leipzig. Der ländliche Raum ist wichtig und braucht eine bessere Verteilung von Forschungseinrichtung. Ein KI-Zentrum im Vogtland wäre ein wichtiges Zeichen für die Unternehmen und Fachkräfte in der Region, so Heinz.

Mitglied werden

Sie wollen Mitglied bei SWS Digital e. V. werden?

Zur Anmeldung

Termine

Strom sparen, Strom erzeugen: Der intelligente Lichtmast, Balkonkraftwerke und eTankstellen mit Firmenstrom in der Stadt
19. Oktober 2023 16:00 Uhr

SportDialog - Sport und Digitalisierung
07. November 2023 17:00 Uhr

TUCconnect Herbst 2023
08. November 2023 10:30 Uhr

Newsfeed

Am 22. Juni 2023 folgten 57 Teilnehmer der Einladung im Rahmen des Projektes MOONRISE von SWS Digital e.V.

Viele Unternehmen und

Newsletter

● Empfehlung: Einladung für „ZUKUNFT DIGITAL: Zeigen, wie es geht!“ & SÄCHSISCHER IT-SUMMIT 2023 „Sachsen 2030 – Zukunft Digital“. Leipzig. 27.09.

Mehr erfahren!

Folgen sie uns!

SWS Digital auf Facebook!

 

SWS Digital auf LinkedIn!

 

SWS Digital auf Twitter!

 

SWS Digital auf YouTube!